header image

15. Arbeitstagung "Steine in der Stadt"
vom 12. - 15. Oktober 2023 in Jena

2. Zirkular - Programm und Anmeldung



Nach dreijähriger (coronabedingter) Pause kann endlich wieder ein Treffen des Netzwerkes STEINE IN DER STADT stattfinden. Tagungsort der nunmehr 15. Arbeitstagung ist vom 12. - 15. Oktober 2023 die Universitätsstadt Jena. Organisator vor Ort ist Dr. Thomas Voigt.

Tagungsort ist das Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität, Hörsaal, Wöllnitzer Straße 7.

Zielgruppe der Tagung sind alle, die sich mit Natursteinen in ihrer Stadt beschäftigen, das Potenzial der jeweiligen Stein-Ensembles aktivieren und zu diesem Zweck Erfahrungen austauschen wollen. Dazu zählen von den Steinmetzen, Denkmalpflegern und Stadtführern bis zu den Geowissenschaftlern, Architekten und Restauratoren alle Aktive und Interessierte in diesem Bereich.

Kernaktivitäten des Netzwerkes sind Aufnahme des Naturwerksteinbestandes in den Städten, dessen Erhaltung und Darstellung für die Öffentlichkeit. Mittlerweile hat das Netzwerk mehr als 150 registrierte Teilnehmer, die meisten aus deutschen Städten, einzelne aus dem benachbarten Ausland. Die bisherigen jährlichen Arbeitstagungen von 2006 bis 2019 in 13 Städten brachten den Teilnehmern einerseits umfangreiche Vorort-Begegnungen mit dem jeweiligen Naturstein-Ensemble, führten anderseits aber auch zu einem lebhaften Erfahrungsaustausch, der zwischen den Tagungen weiter aktiviert und vertieft wird. Coronabedingt mussten die Tagungen 2020, 2021 und 2022 entfallen.

Grundgedanken und Ziele des Netzwerkes "Steine in der Stadt" finden sich hier.

Organisation der Tagung 2023 vor Ort

Dr. Thomas Voigt
mit Unterstützung durch den Thüringischen Geologischen Verein e.V. (TGV).

Kontakt zur Organisation

Dr. Thomas Voigt
Institut für Geowissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Burgweg 11 | 07749 Jena
Telefon: +49 3641 9-48628
Fax: +49 3641 9-48622
E-Mail: thomas.voigt(@)uni-jena(dot)de
Internet: www.igw.uni-jena.de

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Anmeldungen sind daher nicht mehr möglich.

Tagungsgebühr

Die Tagungsgebühr beträgt bei Anmeldung bis einschließlich 31. August 2023 70 Euro (ermäßigt 30 Euro). Danach erhöht sich der Tagungsbeitrag auf 80 Euro (ermäßigt 30 Euro). Die Tagungsgebühr enthält den Tagungsband, die Exkursionen (ohne Zugfahrt nach Weimar am 14.10. und ohne Busexkursion am 15.10.), Getränke und Imbiss während der Vortragspausen und der Icebreaker-Party, nicht jedoch die Kosten für Mittag- und Abendessen. Für die Bus-Exkursion am Sonntag, 15.10., fällt je nach Teilnehmerzahl eine Gebühr von voraussichtlich 30 bis 40 Euro an (ist zur Tagung in bar zu bezahlen).

Hinweis: Die Tagungsgebühr wird erst nach Zusendung der schriftlichen Anmeldebestätigung und Tagungszusage (per E-Mail) fällig, die Ihnen ab dem 1. August zugesandt wird. Diese ist gleichzeitig Ihre Rechnung. Eine Quittung wird mit den Tagungsunterlagen vor Ort ausgegeben. Die Tagungsgebühr ist bis spätestens 15. September 2023 auf das in der Anmeldebestätigung genannte Konto einzubezahlen.

Vorträge und Poster / Grundsätzliches

Eine Anmeldung von Vorträgen ist nicht mehr möglich. Gerne können Sie jedoch noch ein Poster über das Anmeldeformular anmelden. Beachten Sie dazu bitte folgendes:

Es sollen vor allem Naturwerkstein-Ensembles aus einzelnen Städten Deutschlands vorgestellt werden, in einer Übersicht oder entlang einer Führungsroute, an einzelnen Gebäuden oder in ausgewählten Freiräumen. Weitere Themen können Konzepte, Beispiele und Vorschläge für entsprechende Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Probleme der Erhaltung sein. Überregional bedeutende Naturwerksteine einer Region mit Informationen zu deren Abbaugeschichte und Verbreitung ihrer Verwendung sind von besonderem Interesse. Im ersten Vortagsblock am Freitag haben die lokalen Themen zum Tagungsort Vorrang, die traditionell mehrheitlich vom Tagungsausrichter festgelegt werden.

Kurzfassungen von Vorträgen und Postern für den Tagungsband

Diejenigen Tagungsteilnehmer, die eine Zusage für Vortrag oder Poster erhalten haben, werden darum gebeten, wie auch in den Vorjahren eine informative Kurzfassung zu erstellen. Die erwünschten Formatierungskriterien erhalten Sie mit der Zusage der Annahme Ihres Beitrages. Der Textumfang beträgt maximal eine Seite (Din A4).

Die Kurzfassungen der Vorträge und Poster sowie der etwas ausführlicheren Exkursionsbeiträge stehen auf der Tagung selbst allen Teilnehmer/innen als gedruckter Tagungsband und im Nachgang (ggf. in leicht korrigierter Form) digital auf der Homepage zur Verfügung.

Die Deadline für die Abgabe der Kurzfassungen ist der 31. August 2023. Danach eingehende Kurzfassungen können nicht mehr im Tagungsband berücksichtigt werden.

Weitere Inhaltsvermittlungen

Für den zusätzlichen Austausch von Projekt-Dokumentationen wie Faltblättern, Karten etc. werden Tische bereitgestellt.

Weiterentwicklung des Netzwerkes – Diskussionsthemen

Als sichtbare Ergebnisse der Netzwerkarbeit liegen die Führer "Steine in deutschen Städten" vor, seit 2009 Band I mit Routen für 18 Städte, seit 2013 erschien Band II mit Routen in 14 Städten; das darin entwickelte Konzept kann in anderen Städten unabhängig genutzt oder weiterentwickelt werden.

Der alljährliche "Tag der Steine in der Stadt" wurde von 2008 bis 2023 vielerorts gestaltet. 2023 findet er am Samstag, 21. Oktober statt. Der Termin für 2024 wird in Jena festgelegt.

Die Internet-Seite des Netzwerkes wird kontinuierlich weiter ausgebaut und optimiert. Auch die konsequente und umfängliche Weiterführung der Bibliografie wird weiterhin gründlich ausgeführt.

An künftigen Projekten können sich Teilnehmer je nach eigenen Valenzen und Prioritäten beteiligen. Darüber hinaus bietet die Tagung die Möglichkeit, Vorschläge und Initiativen für die künftige Arbeit einzubringen, zu diskutieren und Mitstreiter zu finden (vor allem am Samstag zum traditionellen Ende des 4. Vortrags-Blocks).


Anmeldung

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Anmeldungen sind daher nicht mehr möglich.



Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena - Lokalität des Vorabendtreffens.

Anmeldung

Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit. Anmeldungen sind daher nicht mehr möglich.


Termine

  • 31. Mai 2023: Versand 1. Zirkular

  • 16. Juni 2023: Deadline für die Anmeldung von Vorträgen und Postern (über das Online-Anmeldeformular zur Tagung)

  • 30. Juni 2023: Ende "Very Early Bird"-Tarif (Tagungsgebühr 55 Euro)

  • bis 30.Juni 2023: Information über Zu- oder Absage der Annahme eines Vortrages und/oder Posters.

  • 24. Juli 2023: Versand 2. Zirkular mit dem endgültigen Tagungsprogramm (per E-Mail)

  • 31. August 2023 Ende "Early Bird"-Tarif (Tagungsgebühr 70 Euro: danach 80 Euro). Exkursionsanmeldung!

  • 31. August 2023: Abgabe der Kurzfassungen für Vorträge und Poster für den Tagungsband

  • 15. September 2023: spätester Termin für die Überweisung der Tagungsgebühr (gilt insbesondere für Early Bird-Buchung!)


  • Programm

    DONNERSTAG, 12.10.2023

    16.00 - 18.00 Uhr:
    Treffen der Netzwerk-Koordinatoren

    Ab 19.00 Uhr:
    Vorabend-Treffen ("Icebreaker") im Institut für Geowissenschaften in Jena, Burgweg 11.

    FREITAG, 13.10.2023

    Tagungsort: Institut für Geowisenschaften, Wöllnitzer Straße 7

    08.00 – 09.00 Uhr:
    Registrierung und Aufhängung der Poster

    09.00 – 10.40 Uhr (Vortragsblock I):
    Begrüßung durch die Tagungsleitung und Netzwerk-Koordinator
    anschließend Vorträge (15 + 5 Minuten)

    Thomas Voigt: Geologisch-historisches Umfeld des Tagungsortes

    N.N.: Titel wird nachgereicht

    Angela Ehling: IUGS Heritage Stones - Status quo und Ausblick

    Heiner Siedel: Rochlitzer Porphyrtuff ist der erste deutsche IUGS Heritage Stone - Wert und Potenzial eines internationalen "Naturstein-Welterbe"-Titels

    10.40 - 11.10 Uhr
    Kaffeepause (+ Poster)

    11.10 - 12.30 Uhr (Vortragsblock II):
    Vorträge (je 15 + 5 Minuten)

    Friedrich Häfner: Die Wallfahrtskirche St. Nikolaus und die Pfarrer-Kraus-Anlage in Koblenz-Arenberg. Ein Naturstein-Ensemble der Romantik im Rheinland

    Frank Wiese: Kontemplative Momente im Mittelalter und deren Materialisierung in Aquäduktmarmor des Pont-du-Gard (Frankreich)

    Rebecca Hatzky & Gerhard Lehrberger: Steinernes Planá – Ein kulturgeologischer Führer zur Herkunft und Verwendung von Naturstein

    Thomas Voigt: Einführung in die Stadtexkursion Jena

    12.30 - 14.00 Uhr
    Mittagspause (individuell)

    14.00 – 18.00 Uhr
    Exkursion A: Stadtexkursion Jena
    Leitung: Thomas Voigt, Birgit Kreher-Hartmann, Gerda Schirrmeister


    ab 19.00 Uhr:
    Gemeinsames Abendessen Gaststätte Fuchsturm (romanischer Bergfried)

    SAMSTAG, 14.10.2023

    09.00 - 10.40 Uhr (Vortragsblock III)
    Vorträge (je 15 + 5 Minuten)

    Roman Koch: Der Odenwald Quarz - Der einmalige "ewige" Grabstein

    Gerhard Lehrberger: Das Höchste und das Tiefste - Kulturgeologie und Geschichte des Flossenbürger Granits

    Ferdinand Heinz: Steinbruchverzeichnisse und Naturstein-„Kataloge“ in Europa - ein unvollständiger Einblick in mehr als zwei Jahrhunderte

    Thomas Voigt: Die Nutzung von Digitalen Geländemodellen und Farbspektroskopie bei der Ermittlung der Werkstein-Herkunft

    Thomas Voigt: Einführung in die Stadtexkursion Weimar

    10.40 Uhr - 11.10 Uhr
    Kaffeepause (+ Poster)

    11.10 - 12.00 Uhr
    Bericht des 1. Koordinators
    Aktuelles zu Gestaltung und Planung (Koordinatoren)
    Berichte der weiteren Koordinatoren zu Öffentlichkeitsarbeit, Homepage, Bibliografie
    Diskussion von Wünschen und Anregungen der Netzwerk-Teilnehmer
    Vorstellung des Tagungsort 2024

    anschließend Mittagspause (bis 13.30 Uhr)(individuell)

    13.30 - ca. 22.00 Uhr:
    Exkursion B: Stadtexkursion Weimar
    Leitung: Lutz Katzschmann, Gunther Aselmeyer
    Anfahrt mit der Bahn (Bahnhof Jena-West bis Weimar, Fahrzeit 15 Minuten); gemeinsames Abendessen in Weimar

    SONNTAG, 15.10.2023

    Exkursion C (Busexkursion)
    Romanische Klöster, Burgen und Kirchen in der Umgebung Jenas und die Herkunft ihrer Werksteine
    Leitung: Dr. Thomas Voigt
    Abfahrt des Busses: 09.00 Uhr (Ort wird noch bekanntgegeben
    Rückkehr gegen 14.00 Uhr
    Hinweis: keine Mittagseinkehr vorgesehen

    Exkursionen

    Am Freitag- und Samstagnachmittag sowie am Sonntagvormittag werden zwei Stadtexkursionen und eine Busexkursion angeboten. Die Exkursion am Sonntag wird voraussichtlich mit einem Reisebus durchgeführt. Sollte die für die Deckung der Unkosten notwendige Mindestzahl an Teilnehmern nicht zustande kommen, wird diese ggf. in Kleinbussen der Universität oder in privaten Fahrgemeinschaften durchgeführt. Wir bitten zur besseren Planung daher dringend um eine baldmögliche Anmeldung!



    Stadtexkursion Jena am Freitag, 13.10.: Reste der Jenaer Stadtmauer mit Pulverturm aus Jenaer Kalkstein, rote Zinnenumrahmung aus Rochlitzer Porphyrtuff.



    Stadtexkursion Weimar am Samstag, 14.10.: Künstliche Ruine im Ilm-Park in Weimar.



    Busexkursion in die Umgebung von Jena am Sonntag, 15.10.: Klosterkirche Lausnitz.


    Mittag- und Abendessen

    Die Mittagsverpflegung erfolgt individuell. In unmittelbarer Umgebung zum Tagungsort stehen im Stadtgebiet Jena ausreichend Restaurants, Cafés, Imbisse und dergleichen für die Mittagspausen zur Verfügung.

    Die Icebreaker-Veranstaltung am Donnerstag, 12. Oktober, ab 19 Uhr, findet im Institut für Geowissenschaften, Burgweg 11. Am Freitagabend, 13. Oktober, ist für das gemeinsame Abendessen in der Gaststätte Fuchsturm reserviert(romanischer Bergfried; älteste Berggaststätte Jenas; Turmgasse 26, 07749 Jena). Ein gemeinsames Abendessen am Samstag, 14. Oktober, ist in Weimar vorgesehen (Ort wird noch bekanntgegeben; individuelle Rückfahrt nach Jena; Zugverbindung halb-/stündlich, Fahrtzeit ca. 15 Minuten). Für die Busexkursion am Sonntag, 15. Oktober, ist Rucksackverpflegung vorgesehen (Ende ca. 14 Uhr).

    Unterkunft

    Die Teilnehmer/innen werden gebeten, sich um die Unterkünfte selbst zu kümmern. In Jena stehen zahlreiche Unterkünfte zur Verfügung. Informationen zu den Übernachtungsmöglichkeiten erhalten Sie ausschließlich über die Touristinformation Jena unter https://www.jenakultur.de/de/einrichtungen/jena_tourist-information/605381
    oder Sie nutzen die einschlägigen Zimmer-Buchungsportale.

    Kontakt zur Touristinformation:
    Jena Tourist-Information
    Markt 16, 07743 Jena
    Tel. +49 3641 49-8050
    Fax +49 3641 49-8055
    email: tourist-info@jena.de


    1. Zirkular



    Download.

    2. Zirkular



    Download.